Eigentlich würde ich mir gerne einen APO kaufen, aber in der Grösse wie ich es gerne hätte ist mir der Preis einfach zu Hoch. Um ein Gefühl für die Spiegelinstrumente zu bekommen arbeite ich zur Zeit mit einem 8“ f/4 Newton (f/4 bedeutet Brennweite durch Optikdurchmesser ergibt 4). Ich habe mir zum Ausprobieren über e… ein gebrauchtes Teleskop für 200,–Euro gekauft. Da muss ich mich nicht ärgern wenn es nicht funktioniert oder gar etwas kaputt geht.
Schwachstellen gibt es bei einem so einfachen Instrument reichlich. Aber so lernt man worauf es ankommt und wenn man mal ein Loch in das Teleskop bohren muss tut es nicht weh.
Ich habe einen alten GSO Newton gekauft der einen Stahltubus hat und alles was justiert werden muss schlecht ausgeführt ist. Aber keine Angst auch teures Equipment ist nicht perfekt und hat viele Schwachstellen. Mann kann nicht alles auf einmal haben.
Durch die vielen Versuche und Umbauten habe ich jetzt gelernt worauf es mir ankommt und was ich in Zukunft für ein Teleskop möchte. Wahrscheinlich wird es ein Eigenbau werden mit vielen neuen für die Astrofotografen noch nicht bekannten bzw. benutzten Einzelheiten. Dazu aber später mehr.
Der Tubus wird aus einem dünnen Stahlblech (ca. 0,6mm) zu einem Rohr gebogen und an den Enden mit einer Falz verbunden. Das Rohr ist sehr biegsam und weich. Erst wenn es in den Rohrschellen geklemmt wird (das muss richtig fest sein) wird durch die Verformung der Tubus steif. Und da fängt schon das erste Problem an, die Teleskopjustage ist futsch sobald man die Schellen öffnet oder die Schellenposition verändert. Also erst Tubuspostion bestimmen (Tubus mit allen Anbauteilen austarieren) danach nichts mehr an den Schällen, Spiegelzelle oder Versteifungsring verändern. Hat man das mal richtig gemacht kann man das Teleskop auch gut Tragen ohne dass sich etwas verändert.
Die Spiegelzelle ist sogar bei hochwertigen Teleskopen schlecht aufgebaut. Die Hersteller geben sich keine Mühe da etwas vernünftiges anzubieten. Typischer weise werden kleine Newtons so bis 10“ Spiegeldurchmesser mit einer Dreipunktauflage und Fixierung ausgeliefert. Diese Spiegelzellen habe erhebliche Mankos.
Folgende Punkte sind Verbesserungswürdig:
-
-
-
Um gute Ergebnisse und Stabilität zu bekommen habe ich einige Änderungen an der Spiegelzelle vorgenommen.
Copyright © Papa Brummbär 01.01.2022