Information
MyTech

Mit dem Auge betrachtet sehen wir am städtischen Himmel nur die hellsten Sterne, Planeten, Sternschnuppen und manchmal Kometen. Alle anderen Himmelskörper bleiben aus der Stadt oder Stadtnähe verborgen. Ursache hierfür ist der Mensch mit seinem Drang den Lebensraum technisiert allseits nutzbar zu machen.


Die künstliche Beleuchtung von Straßen, Wohnräumen, Gebäuden und Freiflächen führen zu einer so gewaltigen Ausleuchtung der Erdoberfläche und des Himmels, dass die natürliche Dunkelheit der Nacht dem Menschen weicht. Diese immer stärker werdende Ausleuchtung bedroht die Natur, die Lebensräume vieler Tiere und Pflanzen und beeinflusst negativ das Wohlbefinden des Menschen. Die Astronomen sind von dieser künstlichen Ausleuchtung stark betroffen. Diese stört die empfindlichen astronomischen Instrumente extrem und lässt in vielen Regionen keine Astronomie zu. Viele ältere Sternwarten mussten aufgegeben werden, da durch die Zunahme der Ausleuchtung keine vernünftigen astronomischen Ergebnisse erzielt werden konnten.


Zusätzlich kommt hinzu, dass sich die Luftverschmutzung wie ein Schleier über die Wohngebiete legt. Diese Trübung reduziert das Hindurchkommen des Lichts aus dem Weltraum und reflektiert zugleich das Licht der künstlichen Ausleuchtung.


Damit ein besseres Sehen möglich wird bedient sich der Astronom einer Optik. Dies können Kameras, Linsenteleskope, Spiegelteleskope, Kombinationen oder Radioteleskope sein. Mit den optischen Instrumenten werden die wenigen Lichtquanten aus dem Weltraum gebündelt und erfasst. Leider werden die unerwünschten Effekte aus der künstlichen Beleuchtung mitverstärkt. Der Smog/ Staub wirkt wie ein Filter der die Feinheiten zurückhält und durch die optischen Teleskope nicht abgebildet werden kann. Somit gehen wesentliche Information verloren.

Visuelle Beobachtung
Lichtverschmutzung
Der Orion-Nebel
Aufnahme vs Visuell aus Stadtnähe
Astroaufnahme nach
Bildbearbeitung
Eine Smartphonaufnahme die dem
visuellen Eindruck aus Stadtnähe
entspricht

MyTech informiert über einige wichtige Grundlagen die bei der Astrofotografie Relevanz haben. Hier wird vereinfacht auf Umwelt, Hard-, Software und Verfahren eingegangen. Gleichzeitig wird über eigene Erfahrung berichtet.

Link LightPollutionMap

Sternbild Orion

Aus der Stadt sehen wir

nur die hellsten Sterne.

Die anderen Sterne

bleiben verborgen.

Raum Frankfurt-Stuttgart

als Karte und Satellit

© F.ederico G.ambarini/dpa
Smog

Großraum Berlin

Hier sieht man das man

nichts sieht!

Bewertung des Nachthimmels
© https://en.wikipedia.org/wiki/Bortle_scale

Die Bortle-Skala Klassifizierung des Nachthimmels


Einige Light Pollution Map’s zeigt wie die Lichtverschmutzung verteilt ist aber die daraus ablesbaren Werte entsprechen nicht zwingend den örtlichen Gegebenheiten. Nach einer Light Pollution Map wird mein Beobachtungsort mit Bortle 5 eingestuft. Da Milchstrassenstrukturen und einige Sterne von Sternbildern nicht sichtbar sind und auch der Himmel durch die Industriebeleuchtung aufgehellt wird ist eine Bortle-Stufe von 7 - 8 vorhanden. Die Einteilungbeschreibung unter wikipedia hilft den beobachteten Himmel richtig einzustufen.

Copyright © Papa Brummbär 01.01.2022

Datenschutzerklärung | Impressum | Disclaimer