- Ausrüstung aufbauen
- alle Kabel anschließen
- Netzteil einschalten
- PC einschalten
- Windows starten
- NINA (und über NINA restlichen Programme starten)
- NINA mit allen Geräten verbinden
- Kamera Kühlen 0°C bzw. -10°C
- iPolar starten und Montierung ausrichten
- Objekt anfahren, Autofocus und Plate Solving durchführen
- zu iPolar wechseln und Polausrichtung überprüfen ggf. nachjustieren
- falls Nachjustage erneute Plate Solving durchführen
- unter Imageing erste Aufnahmen machen
- Bildanalyse durchführen (Offset, Rauschen und Signalstärke)
- ggf. Einstellungen wie Belichtungszeit, Offset, Gain und Sensortemperatur neu definieren
- in NINA Sequencer aufrufen und Sequenz laden
- ggf. Einstellungen ändern und Sequenz speichern
- Sequenz starten
- schauen ob PHD2 läuft und das Guiding stimmt
- erste Aufnahmen überprüfen
- NINA die Kontrolle übergeben
- Ich schaue die ersten 2 – 5 Aufnahmen an dann lasse ich das System seine Arbeit
machen
- nach einer Stunde Kontrolle
- vor dem Schlafen gehen schaue ich ein letztes Mal nach
- System laufen lassen
- Ich stehe so kurz vor Dämmerung auf und schaue ob noch Aufnahmen Sinn machen
- wenn ja noch schnell eine halbe Stunde hinlegen
- danach Teleskop in Parkposition bringen
- Teleskop abbauen wobei Stativ und Montierung stehen bleiben
- Sollten keine Aufnahmen mehr gemacht werden, alles Abbauen, ansonsten, Stativ und
Montierung abdecken und vor Sonne und Vögel schützen!
- dann mache ich im Keller 50x Darks, 50x Bias, 50x Flats, 50x Darkflats (50x Darks
bei 3min. sind dann auch 150min.!! Da hilft eine Bibliothek diese Aufnahmen kann
man jedes Mal bei gleichen Einstellungen benutzten. Solange sich nichts an der Kamera
ändert!
- alle Daten werden auf den Server übertragen,
kann 30min. – 60min. dauern
Aufnahmen in FitsWork laden, Bereich selektieren, Bildstatistik aufrufen.
Anhand der erstellten Kennlinien Mindesanforderung von Signalwerten überprüfen.